Veröffentlichung in der Deutsch-Polnischen Juristen-Zeitschrift (DPJZ)

Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift (DPJZ), Nr. 3/2022

In der neuesten Ausgabe der Deutsch-Polnischen Juristen-Zeitschrift (DPJZ) wurde mein zweisprachiger Artikel zum Thema Erbrecht veröffentlicht.

Gegenstand des Artikels

Gegenstand  dieses Beitrages ist eine Analyse der Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union in der Rechtssache C-558/16, Mahnkopf, in der es um die Offenlegung eines Anteils eines Erblassers im Europäischen Nachlasszeugnis geht, der durch die Zugewinngemeinschaft in der Ehe des Erblassers und des Erben erworben wurde (§ 1371 BGB).

Aus dem Wortlaut des analysierten Urteils ergibt sich, dass der sich aus § 1371 BGB resultierende Anteil am Nachlass als erbrechtliche Vorschrift einzuordnen ist. Der Anteil sollte daher im Europäischen Nachlasszeugnis offengelegt werden.

Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift (DPJZ)   

Die Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift ist eine Publikation der Deutsch-Polnischen Juristen-Vereinigung e.V. (DPJV).

Die Zielsetzung der DPJZ ist die grenzüberschreitende Aufklärung über rechtliche Sachverhalte und Rechtsprechungen in Deutschland und Polen. Zur Zielgruppe zählen Juristen, die im Bereich des deutsch-polnischen Rechtsverkehrs beruflich und wissenschaftlich tätig sind sowie andere interessierte Personen.

Die Zeitschrift leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der polnischen und deutschen Rechtswissenschaft und Vermittlung des Wissens über das Rechtssystem der beiden Länder.

Weitere Beiträge von mir zum Erbrecht

Bereits zuvor hatte ich auf meiner Webseite einen Beitrag zum Thema Erbausschlagung veröffentlicht. Dies ist eines der Fachgebiete unserer Kanzlei.